Ausbildung zur BoP-Fachkraft
Gemeinsam wachsen – für eine neue Pädagogik
Werde BoP-Fachkraft – Start im Februar 2026
Diese Aubildung richtet sich an alle Menschen, die sich für die Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP) interessieren und sie in pädagogische Einrichtungen tragen wollen
.Zeitraum: Februar 2026 – Juli 2026
Praxisnah & fundiert: Sechs Module mit Texten, Videos und intensiven Live-Terminen
Flexibel online: Lerne von überall, vertiefe dein Wissen in Zoom-Sessions
Direkt anwendbar: Umsetzung und Austausch im pädagogischen Alltag
Gemeinschaft: Vernetze dich mit anderen pädagogischen Fachkräften
Preis der Ausbildung: 1997€ (netto, umsatzsteuerbefreit)
Modulübersicht
Diese Ausbildung ist mehr als Fachwissen. Sie ist eine Einladung, dich mit Gleichgesinnten auf den Weg zu machen.
In einer wertschätzenden Gemeinschaft lernst du nicht nur neue pädagogische Ansätze kennen – du erlebst, wie stärkend es ist, gemeinsam für Kinder eine neue Kultur des Miteinanders zu gestalten.
Hier findest du Inspiration, Rückhalt und den Mut, echte Veränderungen in deinem Arbeitsumfeld anzustoßen.
Modul 1:
Einführung in die Bedürfnisorientierte Pädagogik
Modul 2:
Kindliches Verhalten verstehen und einordnen
Modul 3:
Grenzen spüren und kommunizieren
Modul 4:
Augenhöhe statt Strafen: Achtsam führen in Krippe, Kita und Kindertagespflege
Modul 5:
Wörterzauber statt Sprachgewalt: Achtsam sprechen in Krippe, Kita und Kindertagespflege
Modul 6:
Veränderungen begleiten
“Vielen Dank für euren besonderen Einsatz, für die bis ins kleinste Detail durchdachte Module und Online-Treffen. Man merkt, ihr seid mit Herzblut dabei. Eure Begeisterung ist - ohne Zweifel - ansteckend”
“Einfach Danke für euren Mut die BOP so in die Breite und Tiefe zu tragen und den Rückhalt den man über euch erfährt :-)”
“Danke für die wertvollen Impulse, die respektvolle Begleitung und den Raum, den ihr geöffnet habt, um wirklich in die Tiefe zu gehen. Die Ausbildung war nicht nur fachlich bereichernd, sondern auch persönlich bewegend. Ich habe nicht nur neue Sichtweisen gewonnen, sondern auch an Sicherheit und Klarheit für meine pädagogische Haltung gewonnen. Ich nehme aus der Ausbildung nicht nur Wissen mit, sondern ein Stück Haltung fürs Leben. Vielen Dank für euer Engagement, eure Offenheit und eure Arbeit!”
“Ihr habt diese Ausbildung mit so viel Herzblut erarbeitet, dass spürt, sieht und liest man. Und ihr gebt mir Zuversicht, dass ich genau so wie ich bin, denke und Handel, im privaten und beruflichen Kontext genau richtig bin. [...]. Ihr könnt sehr stolz auf die Ausarbeitung dieser Ausbildung sein.!”
“Ich bin so stolz darauf, dass ich die Möglichkeit hatte bei euch beiden diese Ausbildung absolvieren zu dürfen - DANKE macht weiter so!“
Februar 2026 – Juli 2026
Ablauf der Ausbildung
Die BoP-Fachkraft-Ausbilung erstreckt sich über sechs Module, die online stattfinden. Jedes Modul beinhaltet ein Selbststudium mit Texten, Videos und je Modul ein fünfstündiges Treffen online via Zoom, in dem das Gelernte angewendet und vertieft wird.
Termine der Live-Vertiefung via Zoom:
10.02.2026 (09–15 Uhr)
10.03.2026 (09–14 Uhr)
14.04.2026 (09–14 Uhr)
12.05.2026 (09–14 Uhr)
09.06.2026 (09–14 Uhr)
07.07.2026 (09–15 Uhr)
Investition: 1997 €
(netto, umsatzsteuerbefreit)
Darin enthalten: Zugang zu allen Materialien, Live-Sessions und Begleitung während der gesamten Ausbildungszeit.
Über
deine Ausbildungs-Leiterinnen
© Foto: Uwe Steckahn
Lea Wedewardt
Ich bin Lea Wedewardt, Kindheitspädagogin M.A. (Master Praxisforschung in der Pädagogik), Autorin und Mutter. Ich arbeite als Fort- und Weiterbildnerin für pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kitas und in der Kindertagespflege. Ich evaluiere die Beziehungsqualität zwischen Fachkraft und Kindern und bin beauftragt vom Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.V. an der Universität Potsdam. Ich war zuvor Lehrerin an einer Erzieherfachakademie und durfte Auszubildende fachlich und in der Praxis begleiten.
© Foto: Uwe Steckahn
Kathrin Hohmann
Ich bin Kathrin Hohmann, Kindheitspädagogin M.A., (Master in „Soziale Arbeit – Schwerpunk Familie“), Gründerin eines Kita-Vereins, Kindergartenleiterin im In- und Ausland, Fachautorin und Bloggerin. Ich leite einen eigenen Podcast namens Kindheiterleben und führe Expert:inneninterviews für den Podcast vom niedersächsischen Institut und Verlag Herder “Auf die ersten Jahre kommt es an”. Seit 2018 promoviere ich. 2021 erschienen die Bücher „Gemeinsam durch die Wut. Wie ein achtsamer Umgang mit kindlichen Aggressionen die Beziehung stärkt“ mit den dazugehörigen Affirmationskarten sowie „Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten“. Kurz darauf veröffentlichte ich das Buch „Augenhöhe statt Strafen“.