Zurück zu allen Events

Workshop mit Simone Gottwald-Blaser: Fünf Schritte auf dem Weg zum gelebten Kinderschutzkonzept in der Kindertagesbetreuung

Schutzkonzept raus aus der Schublade, rein in den pädagogischen Alltag

Seit Juni 2021 sind Kinderschutzkonzepte in der Kindertagesbetreuung Pflicht. Wenn wir genauer hinschauen, sind sie allerdings viel mehr als das: Sie können unser Wegweiser sein und uns zeigen, wo wir hinschauen und woran wir arbeiten müssen, um ein Ort zu sein, an dem sich alle möglichst wohl und sicher fühlen können.

Dafür brauchen wir einen inneren Kompass, der ausschlägt, wenn die Würde, die Rechte und die Grenzen von Menschen verletzt werden. Und wir brauchen einen Routenplaner, der uns Wege aufzeigt, wie wir Kinder strukturell und im pädagogischen Alltag schützen und stärken können. Die Bedürfnisorientierte Pädagogik ist der Schlüssel zu diesem Abenteuer. Sie ist der Schlüssel zu einem gelebten Kinderschutzkonzept.

Im Rahmen des Seminars schauen wir uns an konkreten Beispielen an,

• welche Formen der Gewalt es gibt und wo Gewalt beginnt.

• wie eine kinderrechte-, bedürfnis- und beziehungsorientierte Haltung uns hilft, Schutzmaßnahmen zu entwickeln und im Kita- und Kindertagespflege-Alltag zum Leben zu erwecken.

• welche Schritte einzelne Fachkräfte und das gesamte Team gehen muss, damit das nachhaltig gelingt.

Wir entdecken, dass kleine Veränderungen manchmal einen großen Unterschied machen können: Für die anvertrauten Kinder und deren Eltern. Für die pädagogischen Fachkräfte und das gesamte Team. Vielleicht sogar für uns als Gesellschaft und unsere Zukunft.


Referentin: Simone Gottwald-Blaser (merakita)

Studierte Pädagogin (Magister), Dozentin in der Aus- und Fortbildung, Fachberaterin und Gründerin von merakita

www.merakita.de


 

weitere Vorträge & Workshops

Zurück
Zurück
10. März

Workshop mit Helia Schneider: Für das Kind ergibt es Sinn! Herausgeforderte Kinder im Kita-Alltag verstehen und bedürfnisorientiert begleiten

Weiter
Weiter
4. Mai

Workshop mit Laura Henriette Grimm: Vom Widerstand zur Mitgestaltung - Veränderung im Team verstehen und bewegen