Workshops & Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
Programm 2026
Kindliche Temperamente verstehen
Online Vortrag
Referentin: Inke Hummel
Wie stark Kinder sich schon ab der Geburt auf Temperamentsebene unterscheiden, ist uns oft gar nicht bewusst. Die Wesensart bestimmt aber sehr viel in ihrem Verhalten mit, so dass sie dafür nicht einfach als schwierig, frech, zu still oder falsch verurteilt werden dürfen.
Traumasensibilität im pädagogischen Alltag
Online Vortrag
Referentin: Corinna Scherwath
Laut Studien kann man davon ausgehen, dass zwischen 17 – 30% aller junger Menschen im Laufe ihrer Kindheit von traumatischen Erfahrungen betroffen werden.
Traumatische Erfahrungen bedeuten einen absoluten Sicherheitsverlust. Sie haben langfristig Auswirkungen auf das Denken, Fühlen und Handeln der betroffenen Kinder und hinterlassen Spuren in ihren Nervensystemen.
Neurodiversität in Kita, Schule und Familie
Online Vortrag
Referentin: Dr. Andrea Tures
Unter Neurodiversität bezeichnet man die Vielfalt an neuronalen Strukturen von menschlichen Gehirnen und die Auswirkung auf die Wahrnehmung, das Denken, das Handeln und das Lernen.
Als neurodivergent werden Personen bezeichnet, die aufgrund ihrer neuronalen Struktur Sinneseindrücke anders verarbeiten und deren Nervensysteme anders funktionieren als bei neurotypischen Personen.
Herausgeforderte Kinder im Kita-Alltag verstehen und bedürfnisorientiert begleiten
Online Fortbildung
Referentin: Helia Schneider
Immer wieder gibt es im Kita-Alltag Situationen, in denen Kinder mit von den Fachkräften als „herausfordernd empfundenen Verhaltensweise“ diese an ihre Grenzen bringen. Stimmt es, dass es eine Zunahme gibt von Kindern, die als herausfordernd erlebtes Verhalten zeigen? Was sagt die Studienlage dazu?
Tragen und Körperkontakt im pädagogischen Alltag
Online Vortrag
Referentin: Kira Daldrop
Der pädagogische Alltag mit jungen Kindern ist voller intensiver Interaktionen und Co-Regulation. Pädagogische Fachkräfte nehmen in der Zeit, die die Kinder in der außenfamiliärem Betreuung verbringen, die wichtige Rolle als Beziehungsperson und Gegenüber für sie ein.
Dazu gehört Schutz und emotionale Sicherheit vermittelt und ihre Bedürfnisse sehen und beantworten.
Die vier Grundpfeiler der Bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP)
Online Vortrag
Referentin: Kathrin Hohmann
Die Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP) rückt das Wohlbefinden aller Beteiligten – Kinder, Fachkräfte und Eltern – in den Mittelpunkt und setzt auf achtsame, gewaltfreie und professionelle Beziehungen.
In diesem Vortrag werden die vier Grundpfeiler der BoP – Gefühle, Bedürfnisse, Grenzen und Selbst-Ich – vorgestellt und verbreitete Mythen aufgeklärt.
Zwischen Schutz und Selbstfürsorge - Grenzen von Kindern und Fachkräften im Fokus
Online Workshop
Referentin: Kathrin Hohmann
Wie können wir Kinder in ihrer Integrität schützen und gleichzeitig für unsere eigenen Grenzen sorgen? In diesem Workshop setzen wir uns mit der Bedeutung von Grenzen in pädagogischen Beziehungen auseinander, reflektieren Machtverhältnisse und den Einfluss von Adultismus und entwickeln Strategien, um grenzverletzendes Verhalten zu erkennen und zu vermeiden. Ziel ist ein gleichwürdiger, achtsamer Umgang mit Kindern – klar, respektvoll und reflektiert.
Bindungsorientierte Eingewöhnung
Online Vortrag
Referentin: Marjan Alemzadeh
Die Eingewöhnung ist für einen guten Start aller Beteiligten von immenser Bedeutung. Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell ermöglicht Kindern und ihren Familien einen sanften, gut begleiteten, bindungsorientierten Übergang von der familiären Betreuung in die Krippe, Kita oder Kindetagespflege.
Mutig sein, verantwortlich handeln - Verletzendes Verhalten einordnen und ansprechen
Online Workshop
Referentin: Lea Wedewardt
In der pädagogischen Praxis begegnen wir immer wieder verletzenden Verhaltensweisen gegenüber Kindern – oft verbunden mit Unsicherheit, wie man darauf reagieren soll. In diesem Workshop lernen Teilnehmende, solche Verhaltensweisen zu erkennen, einzuordnen und konstruktiv anzusprechen.
Ziel ist es, gemeinsam Mut und Kraft zu entwickeln, um Veränderungen zum Wohle der Kinder zu bewirken.
Grenzen spüren, Grenzen achten - Grenzen setzen ohne zu verletzen
Online Workshop
Referentin: Lea Wedewardt
Zwischen Nähe, Schutz und professioneller Haltung: In diesem Workshop setzen wir uns mit der Verunsicherung rund um das Thema Grenzen auseinander. Gemeinsam erkunden wir, wie Grenzen von Kindern und Erwachsenen wahrgenommen, kommuniziert und geachtet werden können – ohne zu verletzen. Im Fokus stehen der Schutz der kindlichen Integrität, der achtsame Umgang mit Nähe und Distanz sowie die Frage, wie wir klare Grenzen setzen und zugleich feinfühlig bleiben.
Fünf Schritte auf dem Weg zum gelebten Kinderschutzkonzept in der Kindertagesbetreuung
Online Fortbildung
Referentin: Simone Gottwald-Blaser
Seit Juni 2021 sind Kinderschutzkonzepte in der Kindertagesbetreuung Pflicht. Wenn wir genauer hinschauen, sind sie allerdings viel mehr als das: Sie können unser Wegweiser sein und uns zeigen, wo wir hinschauen und woran wir arbeiten müssen, um ein Ort zu sein, an dem sich alle möglichst wohl und sicher fühlen können.
Vom Widerstand zur Mitgestaltung - Veränderung im Team verstehen und bewegen
Online Workshop
Referentin: Laura Henriette Grimm
Du brennst für bedürfnisorientierte Pädagogik und gehst mutig voran – aber im Team erlebst du Zurückhaltung, Skepsis oder sogar Widerstand?
In diesem Workshop tauchen wir in die psychologischen Hintergründe von Veränderungsprozessen ein und entdecken, warum manche Kolleg:innen sich so schwertun, bekannte Muster zu verlassen.
Schwierige Kinder gibt es nicht? Herausforderndem Verhalten professionell begegnen
Online Fortbildung
Referentin: Dr. Andrea Tures
Wir beschäftigen uns praxisnah und fachlich mit kindlichen Verhaltensweisen, die pädagogische Fachkräfte und Eltern stark herausfordern und belasten: wie z:b. starke Verweigerung, körperliche Aggression, heftige und unvorhersehbare Gefühlsausbrüche oder täglich eskalierende Konflikte unter Kindern.
Sprachräume öffnen - Pädagogisch handeln in sprachlicher Vielfalt
Online Workshop
Referentin: Kathrin Hohmann
Mehrsprachigkeit ist gelebter Alltag in vielen Kitas – und eine wertvolle Ressource. Dieser Workshop gibt praxisnahe Impulse, wie pädagogische Fachkräfte Kinder mit unterschiedlichen Familiensprachen alltagsintegriert und sensibel beim Erwerb der deutschen Sprache begleiten können. Im Fokus stehen die Rolle der Fachkraft als sprachliche Bezugsperson, der bewusste Umgang mit sprachlicher Vielfalt und das Schaffen von Sprachräumen, die Kinder stärken statt überfordern.
Alle machen mit! Oder? Wie lernen Kinder bedürfnisorientiert?
Online Workshop
Referentinnen: Kathrin Hohmann und Lea Wedewardt
Müssen Kinder immer mitmachen – oder darf Lernen auch freiwillig sein? In diesem Workshop widmen wir uns den Grundlagen der Lernforschung und dem Konzept des bedürfnisorientierten Lernens im Sinne der Bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP). Gemeinsam beleuchten wir, wie zentrale Alltagssituationen wie Morgenkreis, Angebote und freies Spiel so gestaltet werden können, dass sie den Bedürfnissen der Kinder entsprechen – und echtes, lebendiges Lernen ermöglichen.
Und dann ignorierte ich ihn, obwohl ich es nicht wollte! Die Relevanz biografischer Selbstreflexion für den institutionellen Kinderschutz
Online Vortrag
Referentin: Lea Wedewardt
In der Arbeit mit Kindern kommt es immer wieder vor, dass wir impulsiv oder sogar grenzverletzend reagieren – oft unbewusst und gegen unsere Absichten. Dieser Vortrag zeigt auf, wie unverarbeitete biografische Erfahrungen unser Verhalten beeinflussen können und welche Bedeutung die Selbstreflexion dieser Erfahrungen für den Kinderschutz hat. Außerdem wird das Konzept des Selbst-Ichs in der Bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP) vorgestellt und Wege zur praktischen biografischen Selbstreflexion aufgezeigt.
