Kinder mit anderen Familiensprachen verstehen, begleiten und stärken
Mehrsprachigkeit ist weltweit der Normalfall – und auch in deutschen Kitas längst gelebte Realität. Immer mehr Kinder wachsen mit anderen Familiensprachen auf und begegnen der deutschen Sprache erstmals in der Einrichtung. Diese sprachliche Vielfalt bringt große Chancen mit sich, stellt pädagogische Fachkräfte jedoch auch vor Herausforderungen.
Wie können wir Kinder, die zu Hause (noch) kein Deutsch sprechen, im Kita-Alltag wirksam begleiten – jenseits von Förderstunden und isolierten Sprachprogrammen? Wie gelingt es, Sprachräume zu öffnen, ohne zu überfordern? Und welche Haltung brauchen wir, um Kinder in ihrer Mehrsprachigkeit wirklich zu sehen und anzuerkennen?
Dieser Workshop bietet praxisnahe Impulse, um Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag kompetent und feinfühlig zu begleiten. Im Zentrum steht die Rolle der Fachkraft als sprachliche Bezugsperson: alltagsintegriert, beziehungsorientiert und professionell.
Ziele:
• Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag verstehen und wertschätzen
• Alltagsintegrierte Sprachbegleitung praxisnah gestalten
• Ideen sammeln, wie Sprachräume sensibel und kindgerecht geöffnet werden können
• Die eigene Rolle als sprachliche Bezugsperson reflektieren
Teilnahmegebühr: 109,00 € (umsatzsteuerbefreit)
Du möchtest dein ganzes Team anmelden, dann melde dich gerne über folgendes Formular bei uns.
Referentin: Kathrin Hohmann (Bo-Akademie)
Kathrin Hohmann ist Kindheitspädagogin (M.A. in Sozialer Arbeit), Mitbegründerin der Bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP) und Geschäftsführerin der Bo-Akademie GbR, ehemalige Kita-Leiterin und Mitgründerin eines Kita-Trägers, Autorin und Expertin für frühkindliche Entwicklung und Mitgründerin der Bo-Akademie. Derzeit promoviert sie in der pädagogischen Psychologie.
weitere Vorträge & Workshops