Schwierige Kinder gibt es nicht? Herausforderndem Verhalten professionell begegnen
Wir beschäftigen uns praxisnah und fachlich mit kindlichen Verhaltensweisen, die pädagogische Fachkräfte und Eltern stark herausfordern und belasten: wie z:b. starke Verweigerung, körperliche Aggression, heftige und unvorhersehbare Gefühlsausbrüche oder täglich eskalierende Konflikte unter Kindern.
Wir nehmen die konkreten Schritte im systematischen Umgang mit herausfordernden kindlichen Verhaltensweisen genau in den Blick: Sie erhalten praxisnahes Entwicklungsfachwissen und konkrete fachliche Handlungsstrategien für den pädagogischen Alltag in Krippe, Kindertagespflege und Kita, die wir gemeinsam anhand konkreter Fälle aus ihrer Praxis erproben.
Teilnahmegebühr: 129,00 € (umsatzsteuerbefreit)
Du möchtest dein ganzes Team anmelden, dann melde dich gerne über folgendes Formular bei uns.
Referentin: Dr. Andrea Tures
Dr. Andrea Tures lehrt und forscht seit April 2015 am Institut für Kindheits- und Schulpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und beschäftigt sich mit kindlicher Entwicklung, frühpädagogischer Qualität und Inklusion. Sie leitet den Masterstudiengang „Inklusive Pädagogik und frühkindliche Bildung“ und gründete 2024 die Arbeitsgruppe „Neurodiversität, Neurodivergenz und neuroaffirmative Kindheitspädagogik“ an der Universität Gießen.
weitere Vorträge & Workshops
