Zurück zu allen Events

Tragen und Körperkontakt im pädagogischen Alltag

Wie viel Nähe darf sein?

Der pädagogische Alltag mit jungen Kindern ist voller intensiver Interaktionen und Co-Regulation. Pädagogische Fachkräfte nehmen in der Zeit, die die Kinder in der außenfamiliärem Betreuung verbringen, die wichtige Rolle als Beziehungsperson und Gegenüber für sie ein.

Dazu gehört Schutz und emotionale Sicherheit vermittelt und ihre Bedürfnisse sehen und beantworten. Körperkontakt und Tragen sind Facetten, die zum Zusammenleben mit Kindern dazu gehören und auch aus dem pädagogischen Alltag nicht wegzudenken sind.

Dabei kommen im Team und für uns als Fachpersonen nicht selten Fragen auf: Welche Bedeutung hat das Tragen als Interaktion und Strategie für die Kinder und ihr Erleben in der Kita? Wie kann Körperkontakt und Tragen aus der Kinderschutzperspektive einen Platz im Alltag finden? Gibt es eigentlich ein "zu viel" und was könnten Alternativen sein? 

Teilnahmegebühr: 59,00 € (umsatzsteuerbefreit)
Du möchtest dein ganzes Team anmelden oder auf Rechnung buchen, dann melde dich gerne über folgendes Formular bei uns.


Referentin: Kira Daldrop (Infant-Institut)

Leitung InFanT Institut, MA. Erziehungswissenschaftlerin, BA. Kindheitspädagogin, Fortbildnerin mit dem Schwerpunkt „Kinder in den ersten drei Lebensjahren“, Lehrbeauftragte in Studiengängen der Kindheitspädagogik, Autorin für Fachliteratur, Selbstständige Eltern- und Trageberaterin 

www.kiradaldrop.de

www.infant-institut.de


 

weitere Vorträge & Workshops

Zurück
Zurück
10. März

Herausgeforderte Kinder im Kita-Alltag verstehen und bedürfnisorientiert begleiten

Weiter
Weiter
20. April

Fünf Schritte auf dem Weg zum gelebten Kinderschutzkonzept in der Kindertagesbetreuung