In der pädagischen Praxis begenen dir als pädagogische Fachkraft, Leitung, Fachberaterin oder Eltern immer wieder verletzende Verhaltensweisen pädagogischer Fachkräfte gegenüber den Kindern? Du hast ein ungutes Gefühl dabei und weißt vielleicht auch, dass es nicht richtig ist. Dennoch bleibt Unsicherheit, weil du nicht weißt, wie du darauf reagieren sollst?!
Hier knüpft dieser Workshop an. Wir werden darüber sprechen, wie beobachtete Verhaltensweisen im Spannungsfeld zwischen feinfühlig und verletzend eingeordnet werden, wie sie bewertet und am Ende wie damit umgegangen werden kann. Es geht auch darum, Kraft zu schöpfen und Mut zu sammeln, um etwas anzusprechen und Veränderungen zugunsten des Kindeswohls mitzugestalten.
Ziele:
• Verletzendes Verhalten erkennen und einordnen lernen
• Argumentationsgrundlagen sammeln
• Handwerkszeug, um verletzendes Verhalten anzusprechen
• Sich gegenseitig stärken und Mut machen
Dieser Kurs richtet sich sowohl an pädagogische Fachkräfte, Leitungen und Fachberatung im Kita- und Schul-Kontext, als auch an interessierte Eltern, die in Kitas verletzendes Verhalten beobachtet haben und Hadnwerkszeig brauchen.
Teilnahmegebühr: 79,00 € (umsatzsteuerbefreit)
Du möchtest dein ganzes Team anmelden, dann melde dich gerne über folgendes Formular bei uns.
Referentin: Lea Wedewardt (Bo-Akademie)
Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (M.A.), Mitbegründerin der Bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP) und Geschäftsführerin der Bo-Akademie GbR. Sie ist Fort- und Weiterbildnerin für Pädagogische Fachkräfte und Evaluatorin für Beziehungsqualität. Sie schrieb mehrerer Fachbücher wie z.B. “Wörterzauber statt Sprachgewalt”, “Ankommen dürfen statt loslassen müssen. Bedürfnisorientierte Eingewöhnung” und “Sich seiner SELBST BEWUSST SEIN. Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte”.
weitere Vorträge & Workshops