Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell zeigt wie
Die Eingewöhnung ist für einen guten Start aller Beteiligten von immenser Bedeutung. Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell ermöglicht Kindern und ihren Familien einen sanften, gut begleiteten, bindungsorientierten Übergang von der familiären Betreuung in die Krippe, Kita oder Kindetagespflege.
In diesem Vortrag werden die sieben Phasen des Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells anhand lebhafter Illustrationen ausführlich erläutert. Währenddessen können Sie reflektieren, wie gut Sie als pädagogische Fachkräfte/Kindertagespflegeperson bereits die Signale der Kinder und ihrer Eltern während des Eingewöhnungsverlaufs wahrnehmen, darauf feinfühlig reagieren und damit alle Beteiligten am Prozess partizipieren lassen. Im Anschluss wird es Zeit für einen Austausch und offene Fragen geben.
Teilnahmegebühr: 59,00 € (umsatzsteuerbefreit)
Du möchtest dein ganzes Team anmelden, dann melde dich gerne über folgendes Formular bei uns.
Referentin: Marjan Alemzadeh
Prof. Dr. Marjan Alemzadeh ist Diplom-Pädagogin, Hochschullehrerin, Fortbildnerin, Wissenschaftlerin und Fachbuchautorin. Sie leitet als wissenschaftliche Leitung die zwei Weiterbildungsreihen „Fachkraft für Frühpädagogik U3“ und „Fachkraft für Kinderperspektiven“ an der TH Köln, die sie konzipiert hat.
Seit 2019 ist Marjan Alemzadeh Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt frühkindliche Bildung an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang „Kindheitspädagogik“. Sie steht für eine Partizipatorische Didaktik von Beginn an, in der Kinderrechte ernst genommen werden. Sie entwickelte auf der Grundlage ihrer Forschung ein Partizipatorisches Eingewöhnungsmodell, in dem kindliche und elterliche Signale ernst genommen werden und den Eingewöhnungsverlauf wesentlich mitbestimmen.
weitere Vorträge & Workshops