Zurück zu allen Events

Alle machen mit! Oder? Wie lernen Kinder bedürfnisorientiert?

Angebote, Morgenkreise und Co. – Wie lernen Kinder bedürfnisorientiert?

Müssen Kinder immer mitmachen? Und wie funktioniert Lernen eigentlich, wenn wir die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt stellen? In diesem Workshop erhaltet ihr zunächst ein Fundament mit Erkenntnissen aus der Lernforschung. Anschließend definieren wir, was eigentlich bedürfnisorientiertes Lernen im Sinne der Bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP) meint.

Auf dieser Grundlage betrachten wir drei Settings des pädagogischen Alltags: Den Morgenkreis, Angebote und das freie Spiel. Wir wollen gemeinsam erarbeiten, wie wir Morgenkreise, Angebote und Co. so gestalten können, dass sie den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden und Lernen möglich machen. Wir wollen ebenso den Zauber des freien Spiels betrachten und dabei thematisieren, was freies Spiel eigentlich meint. Heißt es, die Kinder können einfach machen und wir können Däumchen drehen?

Ziele:

• Erkenntnisse aus der Lernforschung für die Praxis gewinnen

• Verstehen, was bedürfnisorientierte Lernen meint

• Austausch und Wissen über die konkrete Gestaltung von Angeboten und Morgenkreisen im Sinne der BoP

• Austausch und Wissen darüber erlangen, was freies Spiel wirklich meint und was dabei unsere Aufgabe ist

Teilnahmegebühr: 79,00 € (umsatzsteuerbefreit)
Du möchtest dein ganzes Team anmelden, dann melde dich gerne über folgendes Formular bei uns.

Jetzt buchen

Referentin: Kathrin Hohmann (Bo-Akademie)

Kathrin Hohmann ist Kindheitspädagogin (M.A. in Sozialer Arbeit), Mitbegründerin der Bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP) und Geschäftsführerin der Bo-Akademie GbR, ehemalige Kita-Leiterin und Mitgründerin eines Kita-Trägers, Autorin und Expertin für frühkindliche Entwicklung und Mitgründerin der Bo-Akademie. Derzeit promoviert sie in der pädagogischen Psychologie.

kathrinhohmann.de

Referentin: Lea Wedewardt (Bo-Akademie)

Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (M.A.), Mitbegründerin der Bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP) und Geschäftsführerin der Bo-Akademie GbR. Sie ist Fort- und Weiterbildnerin für Pädagogische Fachkräfte und Evaluatorin für Beziehungsqualität. Sie schrieb mehrerer Fachbücher wie z.B. “Wörterzauber statt Sprachgewalt”, “Ankommen dürfen statt loslassen müssen. Bedürfnisorientierte Eingewöhnung” und “Sich seiner SELBST BEWUSST SEIN. Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte”.

lea.wedewardt.de


 

weitere Vorträge & Workshops

Zurück
Zurück
11. November

Sprachräume öffnen - Pädagogisch handeln in sprachlicher Vielfalt

Weiter
Weiter
2. Dezember

Und dann ignorierte ich ihn, obwohl ich es nicht wollte! Die Relevanz biografischer Selbstreflexion für den institutionellen Kinderschutz